fbpx

Brustkrebs

Was ist Brustkrebs?

Brustkrebs steht an erster Stelle unter den Krebsarten bei Frauen. Eine von acht Frauen hat ein lebenslanges Risiko, an Krebs zu erkranken. Brustkrebs ist Krebs, der sich aus Zellen im Brustgewebe entwickelt.

Was sind die Symptome von Brustkrebs?

Eine tastbare Masse in der Brust ist das erste Anzeichen von Brustkrebs. Jede nachfolgende Verformung der Brust, abnormales Brustwachstum, Hauteinziehung, Kollaps, Brustwarzenziehen, Hautrötung, Verdickung und Orangenhaut, Brustwarzenausfluss, Brustwarzenschuppen, Schwitzen, Achselschwellung und manchmal Schmerzen können ein Zeichen von Krebs sein. 80 % der tastbaren Massen sind gutartige Massen.

Wie wird Brustkrebs diagnostiziert?

Früherkennung von Brustkrebs ist nur mit Vorsorgeuntersuchungen möglich. Wir empfehlen, dass jede Frau der durchschnittlichen Risikogruppe einmal jährlich ab dem 40. Lebensjahr beschwerdefrei auf Brustkrebs untersucht werden sollte. Jede Frau jeden Alters, die einen tastbaren Knoten in der Brust oder eines der oben genannten Symptome bemerkt, sollte sofort zum Arzt gehen. Nach der Untersuchung in der Klinik werden die Brüste altersgerecht mit Mammographie, Brustultraschall und ggf. Brust-MR-Film beurteilt. Bei verdächtiger Masse, Verkalkung oder Veränderung wird mit einer Nadelbiopsie in diesem Bereich die definitive Diagnose Brustkrebs gestellt. Die Gewebediagnose, also die Biopsie, ist unerlässlich, um Brustkrebs sagen zu können. Entgegen der landläufigen Meinung führt eine Biopsie nicht dazu, dass sich der Krebs ausbreitet oder wächst.

Was sind die Stadien von Brustkrebs?

Obwohl Brustkrebs eine sehr häufige und schnell fortschreitende Krebserkrankung ist, lässt sie sich bei frühzeitiger Diagnose effektiv und sehr erfolgreich behandeln. Im ersten Krebsstadium beträgt der Durchmesser des Tumorgewebes in der Brust weniger als 2 Zentimeter und es kommt zu keiner Lymphknotenvergrößerung im Achselbereich. In diesem Zeitraum, der als Stadium 1 bezeichnet wird, beträgt die Überlebensrate nach 5 Jahren 98 % bei Menschen, die diagnostiziert und behandelt werden. Der Zeitraum, in dem die Masse einen Durchmesser von mehr als 2 Zentimetern hat, wird als Stadium 2 bezeichnet, und in diesem Stadium kann eine Vergrößerung der Lymphknoten zu sehen sein oder nicht. In dem als Stadium 3 definierten Zeitraum hat der Durchmesser des Tumorgewebes 5 Zentimeter überschritten und eine Lymphvergrößerung in der Achselhöhle wurde offensichtlich. Bei Brustkrebspatientinnen, die in diesem Stadium diagnostiziert wurden, wird die Überlebensrate in den 5 Jahren nach der Behandlung um die Hälfte reduziert und der Erfolg wird mit einer Rate von 50,6 % erreicht.

Da die Früherkennung im Kampf gegen Brustkrebs von entscheidender Bedeutung ist, ist es äußerst wichtig, Informationen über die Krebsstadien zu haben, die Masse im frühesten Stadium durch regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust zu erkennen, zum richtigen Zeitpunkt einen Arzt aufzusuchen und zu verwenden fortschrittliche bildgebende Verfahren wie Mammographie.

Wie wird Brustkrebs behandelt?

Die Brustkrebstherapie wird individuell geplant, basierend auf mehreren Faktoren, die Aufschluss über den Krebs geben. Brustkrebs besteht aus vielen Untergruppen mit jeweils eigenen Behandlungsalternativen. Da es sich um dieselbe Art von Krebs handelt, können verschiedene Behandlungsmöglichkeiten angewendet werden. Der Behandlungsplan wird basierend auf der Art des Tumors, dem Stadium der Störung, dem allgemeinen Gesundheitszustand der Person und ihren Erwartungen geplant.

Es sollte betont werden, dass; Wenn Brustkrebs in Krebszentren mit Fachärzten behandelt wird, ist die Erfolgsquote der Behandlung höher als bei anderen Methoden.